Honda Deutschland Niederlassung der Honda Motor Europe Ltd. („Honda“, „wir“, „uns/unser/unsere“) ist bestrebt, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Mit diesen Datenschutzhinweisen möchten wir einen allgemeinen Überblick geben, auf welcher Grundlage und zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten verarbeiten, die wir von Ihnen erheben oder die Sie uns zur Verfügung stellen. Zudem möchten wir Sie über die Ihnen zukommenden Datenschutzrechte informieren, darunter Ihr Widerspruchsrecht in Bezug auf einzelne von Honda durchgeführte Verarbeitungen.
Für bestimmte Kategorien von Datenverarbeitungen gelten ergänzende Datenschutzhinweise. Einige finden Sie untenstehend verlinkt.
Mitunter informieren wir bei einzelnen Datenverarbeitungen auch nochmal gesondert, in dem Umfang wie es geboten erscheint, etwa bei bestimmten Onlineformularen oder Apps.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Honda Deutschland
Niederlassung der Honda Motor Europe Ltd.
Sitz der Niederlassung:
Hanauer Landstr. 222-224
60314 Frankfurt
Tel.: 069 8309 60
Fax.: 069 83 20 20
E-Mail: info@honda.de
Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter den vorgenannten Kontaktdaten sowie per E-Mail unter datenschutz@honda.de.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar gilt eine natürliche Person, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, Kundennummer, einer Fahrgestellnummer, zu einer Online-Kennung oder bezüglich besonderer Merkmale identifiziert werden kann.
Wir verarbeiten die folgenden Arten von personenbezogenen Daten:
Alle anderen Informationen, die Sie uns im Zusammenhang mit Honda-Websites oder Honda-Apps übermitteln: wie Unterschriften, Fotos, Meinungen und Ihren Standort.
Wir erheben, verwenden und speichern Ihre personenbezogenen Daten,
Weitere Informationen über die berechtigten Geschäftsinteressen von Honda und darüber, wie wir unser Interesse mit den Datenschutzrechten unserer Kunden in Einklang bringen, erhalten Sie auf Anfrage.
Honda wird zudem personenbezogene Daten in anonyme Daten umwandeln und (in der Regel auf aggregierter statistischer Basis) für bspw. Marktforschung und -analyse, zur Verbesserung der Honda Websites oder Honda Apps, zur Trendanalyse und zur Erfolgskontrolle von Werbekampagnen verwenden. Aggregierte personenbezogene Daten gestatten keine Identifizierung Ihrer Person oder Zuordenbarkeit einer anderen Nutzung der Honda-Websites oder Honda-Apps.
Zu Zwecken des Nachweises der Einhaltung bestimmter gesetzlicher Bestimmungen, etwa der datenschutzgesetzlichen Rechenschaftspflicht oder anderer gesetzlicher Aufbewahrungsfristen verarbeiten wir bestimmte personenbezogene Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an Mitglieder der Honda Gruppe weiter, wie unten beschrieben:
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an den Ihnen jeweils zugeordneten Honda-Vertragshändler und -Servicepartner in Deutschland weiter. Wenn Sie beispielsweise eine Online-Anfrage für eine Probefahrt oder einen Produktservice gestellt haben, bitten wir Ihren lokalen Honda-Vertragshändler, sich mit Ihnen in Verbindung zu setzen, um die Probefahrt oder den Service zu einem geeigneten Zeitpunkt zu organisieren.
Bitte beachten Sie auch unseren eingangs verlinkte Datenschutzhinweis für Kunden.
Ihre personenbezogenen Daten werden an Unternehmen weitergegeben, die im Auftrag von Honda Dienstleistungen erbringen. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen (Softwareanbieter, Website Hoster und Analyticsdienste, IT-Support, Call Center), Straßendienstpartner, Werbeagenturen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Daten Management & Daten Analyse, Kundendienst, Abrechnung.
Über die oben genannten Verarbeitungen hinaus werden wir Ihre personenbezogenen Daten unter Umständen an Organisationen außerhalb des EWR weitergeben.
Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren (darunter auch Anfragen über unser Kontaktformular), werden diese auf cloudbasierten Servern unseres E-Mail-Dienstleister Microsoft Corp. durch unsere Muttergesellschaft Honda Motor Co., Ltd. verarbeitet.
Dabei setzen wir sogenannte Standardvertragsklauseln zum Datenschutz ein, die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden.
Soweit Ihre Daten wie unter Ziff. 7.6 beschrieben von US-Unternehmen verarbeitet werden, stützen wir die Verarbeitung gleichfalls auf Standardvertragsklauseln.
Diese Standardvertragsklauseln sollen den von der Verarbeitung in unsicheren Drittländern betroffenen Personen ein angemessenes Datenschutzniveau garantieren, insbesondere rechtsverbindliche und durchsetzbare Rechte. Für weitere Informationen, einschließlich der Anforderung einer Kopie der Dokumente, die zum Schutz Ihrer Daten eingesetzt werden, kontaktieren Sie uns bitte.
Wir geben Ihre Daten an Dritte weiter, wenn wir zur Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten gesetzlich verpflichtet sind oder wenn wir dies zum Schutz der Rechte, des Eigentums oder der Sicherheit von Honda, unserer Kunden oder Dritter für notwendig halten.
Übermittlungen an Behörden und/oder Strafverfolgungsbehörden erfolgen, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn es zum Schutz unserer legitimen Interessen in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen erforderlich ist.
Übermittlungen an potenzielle oder tatsächliche Käufer erfolgen für den Fall, dass Honda oder ein Teil der Honda Gruppe eines seiner Geschäfte oder Vermögenswerte verkauft, die personenbezogene Daten enthalten.
Honda verarbeitet und speichert personenbezogene Daten betroffener Person nur solange, wie der verfolgte Zweck es erfordert oder gesetzlich geboten ist. So können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen. Diese gesetzlich vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen regelmäßig bis zu zehn Jahre. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, soweit diese nicht als Beweismittel herangezogen werden.
Jede von unseren personenbezogenen Datenverarbeitungen betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO i. V. m § 19 BDSG.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. E oder f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung oder Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch, soweit gegeben, für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Abs. 4 DSGVO.
Auch verarbeiten wir in Einzelfällen Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben auch dann das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse, die Sie bei Ihrer Bestellung eines Produkts oder Services angegeben haben, zu Zwecken der Direktwerbung für eigene, ähnliche Waren oder Dienstleistungen verwenden, können Sie dem jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Wir informieren Sie mit Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jeweils gesondert darüber in der Werbenachricht.
Sie können eine uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und kann etwa per Telefon an uns gerichtet werden an:
Um den Erhalt von E-Mails oder sonstigem Werbematerial abzubestellen, können Sie auch den Anweisungen in der jeweiligen Mitteilung folgen. Soweit gegeben, klicken Sie auf „Abmelden“ im unteren Teil einer E-Mail-Nachricht (Newsletter).
Bitte wenden Sie sich bzgl. Ihrer Datenschutzrechte unmittelbar an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten.
Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Beseitigung von Störungen, der Gewährleistung der Systemsicherheit und der Aufdeckung und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffe bzw. Zugriffsversuche im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Plattformdienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören die Adresse der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 90 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als „Inhalte“ bezeichnet) anhand potentieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen kann.
Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte „Cookie“) gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.
Ausnahmsweise können Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer uns dazu ihre gesonderte Einwilligung erteilt haben oder Nutzer z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden, z.B. durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung, treffen können.
Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird allein zur Analyse des Erfolgs unserer Marketingmaßnahmen verwendet.
Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie davon auszugehen, dass verwendete Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.
Vorerwähnte Cookies oder vergleichbare Technologien sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der browserbasierten Datenerhebung handeln.
Sie können unser Datenschutz-Präferenz-Center aufrufen und darüber weitere Informationen über die einzelnen Cookie-Verarbeitung aufrufen aber auch diesbezügliche Einstellungen ändern bzw. Ihre Einwilligung in Cookie-basierte Datenerhebungen widerrufen.
Sie können über die Website eine Probefahrt vereinbaren. Hierfür verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten (Name, Anschrift, E-Mail, Telefon) sowie das gewünschte Fahrzeugmodell. Wir leiten Ihre Probefahrtanfrage zur weiteren Bearbeitung und Terminvereinbarung an den Ihnen zugeordneten Honda Vertragshändler weiter. Dieser verarbeitet die von Ihnen angegebenen Daten, um Sie zur gewünschten Terminvereinbarung im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen zu kontaktieren (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Honda Deutschland verarbeitet die angegebenen Kontaktdaten zur Vermittlung der Probefahrt (aufgrund Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie zur internen Erfolgskontrolle und Verbesserung des Service und Zwecken des Direktmarketing (aufgrund Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wir werden Ihnen Werbung zu ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen per E-Mail zusenden.
Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen, etwa mittels in den Mailings enthaltenem Abmeldelink.
Von Ihnen gemachte freiwillige Angaben zu Ihrem Fahrzeug werden ausschließlich zu statistischen Zwecken im Rahmen unseres berechtigten Interesses an Marktforschung verarbeitet.
Sie können über die Website die postalische Zusendung einer Broschüre mit uns vereinbaren. Hierfür verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten (Name, Anschrift) sowie das gewünschte Fahrzeugmodell. Übrige von Ihnen angegebenen Kontaktdaten (E-Mail, Telefon) sind freiwillig und werden im Zusammenhang mit einer zusätzlich erteilten Einwilligung in die werbliche Kommunikation für diese gespeichert.
Für die Beauftragung Honda Deutschlands mit der unentgeltlichen Zusendung der ausgewählten Broschüre als Druckerzeugnis, erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre oben angegebenen Kontaktdaten zum Zwecke einer Kontaktaufnahme an den Ihnen zugeordneten Honda Vertragshändler übermittelt werden. Honda Deutschland verarbeitet die angegebenen Kontaktdaten zur Durchführung des Broschürenversands (aufgrund Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie zur internen Erfolgskontrolle und Verbesserung des Service und Zwecken des Direktmarketing (aufgrund Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wir werden Ihnen Werbung zu ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen per E-Mail zusenden.
Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen, etwa mittels in den Mailings enthaltenem Abmeldelink.
Von Ihnen gemachte freiwillige Angaben zu Ihrem Fahrzeug werden ausschließlich zu statistischen Zwecken im Rahmen unseres berechtigten Interesses an Marktforschung verarbeitet (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Im Fahrzeugkonfigurator können Sie Ihr Wunschfahrzeug konfigurieren. Mit Fertigstellung der Konfiguration erzeugen wir einen Code und übermitteln diesen an den von Ihnen ausgewählten Vertragshändler, wenn Sie Kontakt zu einem Honda Vertragshändler aufnehmen möchten.
Sie können direkt aus Formularen heraus oder separat Honda Vertragshändler oder Servicepartner einer bestimmten Region suchen. Soweit die Einstellungen Ihres Web-Browser eine Geolokalisierung Ihres Geräts zulässt können Sie darüber Ihrem Gebiet zugeordnete Honda Partner suchen andernfalls Sie auch eine Postleitzahl angeben. Ihre Ortsangaben werden ausschließlich zur Auflistung der nächsten Honda Partner aufgrund Ihrer uns dabei erteilten Einwilligung verwendet (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Mitunter führt Honda Kampagnen durch und bietet dabei auf Seiten Dritter an, direkt aus Formularen heraus in Kontakt mit einem, dem Nutzer zugeordneten Honda Vertragshändler Kontakt aufzunehmen, bspw. bei einem Probefahrtinteresse.
Mit Eingabe im Formular, ermittelt die durch unsere Dienstleister eingesetzte Webtechnologie durch Auswertung Ihrer IP-Adresse Ihren ungefähren Standort, gleicht die ermittelte Stadt oder Postleitzahl mit unserem Vertragshändlernetz ab und ordnet Ihnen einen Honda Vertragshändler zu. Schließlich übermittelt Honda Ihre Angaben an diesen Honda Vertragshändler ohne das Honda eine darüberhinausgehende Speicherung vornimmt. Die Auswertung des ungefähren Standorts erfolgt im Rahmen unseres berechtigten Interesses an einer korrekten Zuleitung Ihres Interesses an den räumlich von uns zugeordneten Honda Vertragshändler (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die Ortsangaben der interessierten Nutzer werden statistisch aggregiert und durch Honda Deutschland im Rahmen unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer Reichweitenmessung dieser Kampagne ausgewertet.
Wir versenden auf Ihre Einwilligung hin Newsletter per E-Mail. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich Nutzer nicht missbräuchlich mit fremden E-Mail-Adressen anmelden können. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert, jeweils im Rahmen unseres berechtigten Interesses an einem Nachweis einer ordnungsgemäßen Einwilligung.
Sollten Sie den Newsletter abbestellen oder eine gesonderte Löschung beantragen, können wir die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf die Nachweisführung einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Blacklist“) vor.
Wir haben einen externen, in Deutschland ansässigen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragt, insofern gilt dieser als weiterer Empfänger.
Die Newsletter enthalten einen sogenannte „web-beacon“, d.h., eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom Server unseres Dienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben.
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Die Auswertung des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen, vorbehaltlich einer ausdrücklichen Einwilligung der Nutzer, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zu Zwecken des Einsatzes eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, welches sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekündigt, bzw. muss ihm widersprochen werden.
Bei der Nutzung unseres Online-Shops wir die dafür den Abschluss, die Durchführung oder die Beendigung eines Vertrages erforderlichen Daten. Hierzu zählen:
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, d.h. Sie stellen uns die Daten auf Grundlage des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns zur Verfügung. Zur Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse sind wir zudem aufgrund einer Vorgabe im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), eine elektronische Bestellbestätigung versenden zu müssen, verpflichtet (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für werbliche Zwecke nutzen speichern wir die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte. Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig zehn Jahre ab Vertragsschluss) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.
Zur Abwicklung des Kaufvertrages sind des Weiteren folgende Datenverarbeitungen erforderlich:
Sofern Sie die Bezahlarten Paypal oder Kreditkarte gewählt haben, geben wir die erforderlichen Zahlungsdaten an den von Ihnen ausgewählten Bezahldienstleister weiter. Angaben zu Ihrer Lieferanschrift geben wir zum Zwecke der Abwicklung des Kaufvertrages an ein von uns beauftragtes Logistikunternehmen weiter. Bei Artikeln mit dem Vermerk "Lieferung direkt ab Werk" oder "Speditionsversand" in der Artikelbeschreibung, übermitteln wir ggf. Ihre Telefonnummer an das beauftragte Logistikunternehmen unseres Lieferanten, welches im Vorfeld der Zustellung mit Ihnen Kontakt aufnehmen wird, um den Zustellzeitpunkt mitzuteilen oder Einzelheiten der Zustellung mit Ihnen abzustimmen. Die Daten werden allein zu diesem Zweck übermittelt und nach erfolgter Zustellung wieder gelöscht.
Für den Betrieb des Webshops greifen wir auf einen externen Dienstleister (Empfänger) zurück.
Wenn Sie uns gegenüber einen gesetzlichen Gewährleistungsanspruch geltend machen, können wir zur Nacherfüllung Kontakt mit dem Lieferanten bzw. Hersteller aufnehmen, um etwa Zusendung oder Austausch des Ersatzartikels bzw. die dazu erforderliche Kontaktaufnahme zu veranlassen. Die dazu erforderliche Übermittlung Ihrer Kontakt- und Bestelldaten sowie der Schriftverkehr erfolgt zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 lit.b DSGVO.
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Social-Media-Schaltflächen sowie Beiträge handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte”).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden.
Dienstanbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Website: https://cloud.google.com/maps-platform;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
Wir binden die Funktion „ReCaptcha“ zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen, ein. Die Nutzungsweise der Website-Besucher (z.B. Mausbewegungen oder Abfragen) werden automatisiert ausgewertet, um die menschliche von maschineller und oftmals missbräuchlicher Interaktion (etwa von Bots) unterscheiden zu können. Wird ein Bot detektiert, werden das Versenden von Formularinhalten automatisiert abgelehnt. Diese Einbindung und Auswertung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an der Abwehr missbräuchlicher Nutzung unserer Website und insbesondere Formulare (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Dienstanbieter, und mithin Empfänger, ist gleichermaßen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA;
Website: https://www.google.com/recaptcha/;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
Unser Internetauftritt nutzt eingebettete YouTube-Videos.
Wenn Sie eine Website unseres Internetauftritts aufrufen, die Videos von YouTube anzeigen, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von YouTube auf. Der Inhalt des YouTube Videos wird von YouTube direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die YouTube mit Bereitstellung des Videos erhebt, wir gehen jedoch davon aus, dass Ihre IP-Adresse mit erfasst wird. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte YouTubes Datenschutzhinweisen. Wenn Sie ein bei YouTube registrierter Nutzer sind und nicht möchten, dass YouTube über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei YouTube gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen.
Diese Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an der ansprechenden und effizienten Ausgestaltung unserer Website (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Dienstanbieter, und mithin Empfänger, ist gleichermaßen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA;
Website: https://www.google.com;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
Unser Internetauftritt nutzt eingebettete Vimeo-Videos.
Wenn Sie eine Website unseres Internetauftritts aufrufen, die Videos von Vimeo anzeigen, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Vimeo auf. Der Inhalt des Vimeo Videos wird von Vimeo direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Vimeo mit Bereitstellung des Videos erhebt, wir gehen jedoch davon aus, dass Ihre IP-Adresse mit erfasst wird. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte Vimeo Datenschutzhinweisen. Wenn Sie ein bei Vimeo registrierter Nutzer sind und nicht möchten, dass Vimeo über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Vimeo gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts Vimeo ausloggen.
Diese Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an der ansprechenden und effizienten Ausgestaltung unserer Website (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Dienstanbieter, und mithin Empfänger, ist Vimeo, Inc. 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA
Website: https://www.vimeo.com;
Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy
hondagebrauchtwagen.de ist eine Plattform für Honda Vertragshändler („Vertragshändler“), um Gebrauchtfahrzeuge zum Verkauf anzubieten. Honda Deutschland fungiert dabei als Vermittler zwischen Interessenten und inserierenden Vertragshändlern.
Interessenten können in den Angeboten („Inserat“) der verschiedenen Vertragshändler
Honda Deutschland verarbeitet die dazu von Ihnen gemachten Angaben im Rahmen der Nutzungsbestimmungen dieser Webseite zur Übermittlung an den Vertragshändler (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie zur internen Erfolgskontrolle und Verbesserung dieses Service (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Von Ihnen gemachte freiwillige Angaben zu Ihrem Fahrzeug werden ausschließlich aggregiert zu statistischen Zwecken im Rahmen unseres berechtigten Interesses an Marktforschung verarbeitet. Mit Ausnahme der mit der Datenverarbeitung betrauten Dienstleistungsunternehmen, des inserierenden Honda-Vertragshändlers und bei Nutzung der Finanzierungsrechnung der Honda Bank GmbH, werden meine personenbezogenen Daten nicht weitergegeben.
Soweit Sie ein registrierter Nutzer sind, können Sie ein Fahrzeug auf die Merkliste setzen, einen Suchauftrag zu einem Fahrzeug anlegen und sich über entsprechende Treffer per E-Mail oder SMS informieren lassen. Sie können den Suchauftrag jederzeit in Ihrem Account löschen. Wir speichern Ihren Suchauftrag bis Sie diesen selbst löschen.
Sie können Ihren Nutzeraccount jederzeit durch unser Support-Team (unter Kontakt Honda) löschen lassen. Wir greifen für die Gewährleistung des Supports auf einen externen Dienstleister zurück, der als Empfänger gilt.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
PDF Honda e Reservierung Ergänzung zur Datenschutzerklärung (74 kB)
Unsere Website kann gegebenenfalls Links zu und von den Websites unserer Partnernetzwerke, Werbetreibenden und verbundenen Unternehmen enthalten. Honda übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt von Websites, die mit seiner Website verbunden sind. Wenn Sie eine Website eines Dritten aufsuchen, liegt es in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass Sie die Datenschutzrichtlinie und die Bedingungen lesen, die für die jeweilige Website gelten.
Änderungsmitteilungen
Dieser Datenschutzhinweis kann regelmäßig aktualisiert werden. Wir werden das Datum dieser Datenschutzerklärung entsprechend aktualisieren. In manchen Fällen können wir Sie auch aktiv über spezifische Datenverarbeitungsaktivitäten oder wesentliche Änderungen dieser Datenschutzerklärung informieren, entsprechend geltendem Recht.
Stand: 07.04.2022